Das SIMPLE PAINT Paint System wirkt ausschliesslich auf die von der Spritzpistole während des Lackiervorgangs genutzte Luft ein und wird für nicht elektrostatische Verfahren eingesetzt.
Funktionsweise der SIMPLE PAINT
„Durch die Reibung zwischen zwei oder mehreren Körpern entsteht elektrostatische Ladung“.
Wärend des Lackiervorgangs werden Reibungen erzeugt, die zu geringfügigen elektrostatischen Ladungen führen. Diese stören den Lackiervorgang.
Wo und wie entstehen diese Ladungen:
- Durch Reibung , wenn der zerstäubte Lack die Düse passiert, also am Luftaustritt der Spritzpistole (diese führt zur Verschmutzung der Hand des Bedieners mit Lack)
- Beim Auftritt des Lackes auf das Werkstück entsteht durch Reibung eine größere Menge statischer Ladungen (diese führt dazu , das sich der Lack teilweise auf den Lackierer und an den Kabinenwänden ansetzt)
Aufgrund dieser Reibungen laden sich die Teilchen (oder Staubpartikel) des Lackes elektrostatisch auf.
Diese statische Energie wird von den Lackteilchen wiederum an die Körper oder die nähere Umgebung abgegeben, wo die Konzentration der statischen Ladung geringer ist, was zu folgenden Ergebnissen führt:
- Lackverlust durch Spritznebel (Overspray)
- Zu einem Abstoßungseffekt, d.h. zur Umlenkung des Lackes auf den Bediener
- Zu Problemen mit der gleichmäßigen Lackverteilung und Überbeschichtung (Läufern)
- Zur Tendenz des Werkstückes, Schmutz und Staub anzuziehen
Eigenschaften des Simple Paint Systems
SIMPLE PAINT ist ein patentiertes System, welches nur auf die verwendete Luft einwirkt. Aufgabe des Systems ist es, für „de-ionisierte“ Luft zu sorgen, welche die Fähigkeit besitzt, die auf der Oberfläche eines Körpers vorhandene statische Ladung aufzunehmen, zu transportieren und zu neutralisieren.
Dank der vom SIMPLE PAINT aufbereiteten Luft können daher unerwünschte statische Ladungen, die während des Lackiervorgangs entstehen, durch die Neutralisierung der Lackteilchen beseitigt werden, die infolge dessen keine statischen Ladungen mehr aufnehmen können.
Funktion der SIMPLE PAINT
Das System setzt sich im Wesentlichen aus einem Luftaufbereitungsbehälter aus Aluminium und einer Deionisierungsvorrichtung zusammen, welche auf die von den Spritzpistolen während des Lackierverfahrens genutzte Luft einwirkt.
Über den Aufbereitungsbehälter zwischen dem Kompressor und den Spritzpistolen befindet sich ein Versorgungssystem, dessen Luftein- bzw. Austritt über ein 3/4 Zoll Anschluss verfügt.
Die eintretende Luft wird direkt in dem am Boden des Aufbereitungsbehälter befindlichen Speicher mit EASY PAINT FLÜSSIGKEIT (PAT) geleitet.
Dank des direkten Kontakts mit der Flüssigkeit wird die Luft „gereinigt“, indem sämtliche Schmutz- und Ölreste sowie andere Unreinheiten entfernt werden, die trotz der Kühlelemente und unterschiedlichen Filter bis in den Aufbereitungsbehälter gelangen können.
Im Anschluss daran wird die Luft in den oberen Behälterbereich und durch ein Filtersystem geleitet, in dem sie einem ersten Deionisierungsprozess unterzogen wird. Die bereits teilweise deionisierte Luft strömt nun vom Aufbereitungsbehälter in die Deionisierungsvorrichtung. Diese sorgt dafür , daß der Deionisierungsprozess verbessert wird und auch in den externen Rohrleitungen (aus Metall oder Kunststoff) der bereits vorhandenen Luftanlage erhalten bleibt, und zwar bis auf ene Länge von 50 m zwischen SIMPLE PAINT und Spritzpistole.
Diese Art der Luftaufbereitung hat eine Doppelfunktion:
- Die Fähigkeit der Luft, statische Ladungen aufzunehmen, soll gesteigert werden, um zu verhindern, daß die statische Energie an die Raumumgebung abgegeben werden kann, was zu Lackverlust und anderen Problemen beim Lackieren führt.
- Die Lackieranlage soll das ganze Jahr über mit Luft versorgt werden, die das Werkstück und den Arbeitsbereich stets neutral hält.
Vorteile durch SIMPLE PAINT
- Bessere Lackzerstäubung
- Bessere und gleichmäßigere Verteilung und Adhäsion des Lackes
- Sparsamerer Lackverbrauch (bis 20%)
- Weniger Produktionsabfälle
- Weniger Lackverlust (Overspray)
- Weniger Spritz- und Staubnebel in der Kabine
- Weniger zu entsorgende Schlämme
- Reduzierter Abstosseffekt
- Weniger Schmutz und Staubpartikel auf dem Werkstück